|
Publikationen / Vorträge |
|
|
|
Thema |
45 Architekten nehmen uns mit auf sehr persönliche Spaziergänge und erzählen von ihrer Liebe zur Architektur und zu sehr spezifischen Architekturen und Orten. Die Bilder und Geschichten zu 45 Objekten geraten so zu einem Panorama mehrerer Generationen Münchner Architekten und ihrer Vorlieben. "Perlen" ist ein Experiment mit einfacher Versuchsanordnung:
hier 45 Architekten, da zwei bekannte Architekturfotografen und schließlich: München.
Texte und Projekte von Auch Auer Berktold Borgmann Castorph Eisenlauer Emmermann Ernst Fink Fischer Frank Garkisch Goetz Götze Heiss Hild Hiller Holzfurtner Hootz Hornstein Jürke Koch Landherr Laux Maisch Mayer Meck Meyer Meyerspeer Neumann Ottl Peck Petzet Probst Ridder Röpke A. Sattler Ch. Sattler Scheller Schmidbauer Schnitzer Spengler Schultz-Brauns Spreen Trost Wappner Wienands Wolf Wolfrum Zeilhofer Ziller
|
|
|
Herausgeber |
Nicola Borgmann, Marco Götz, architekturgalerie münchen |
|
|
Verlag |
Franz Schiermeier Verlag, München 2010 |
 |
Download 'PERLEN.pdf' |
|
|
|
|
Thema |
Die Publikation möchte einen Einblick in die Lage der Architektur in München geben. Wie tritt Architektur in Erscheinung, welche Wurzeln hat sie, wie wird sie produziert, wie wird über das Planen und Bauen kommuniziert? Die Publikation möchte über Alters- und Berufsgrenzen hinweg über das vielfältige Engagement für Architektur informieren. Sie bringt Kritik würdiges, Aufgaben und Ansatzpunkte für mehr Qualität beim Planen und Bauen. Sie möchte zur Diskussion in der Öffentlichkeit und im politischen Raum, zu einer fortgesetzten Debatte, die selbst ein wichtiger Teil der Architektur ist, auffordern.
Mit Beiträgen von Nicola Borgmann, Andreas Denk, H.G. Esch, Markus Julian Mayer, Hanno Rauterberg, Uwe Schröder, Peter Eisenlauer u.a.
|
|
|
Herausgeber |
Christine Bernard, Jan Esche |
|
|
Verlag |
ea Edition Architektur, München 2008 |
|
|
|
|
Thema |
Next München, das sind die "nachkommenden" ArchitektInnen Münchens. Es wird das Interesse auf die bayerische Landeshauptstadt, als Innovationsstandort auch in der Architektur, gelenkt und diesem Potenzial Aufmerksamkeit verschafft. Dabei wird nur ein Ausschnitt der dynamischen und vitalen, jungen Münchner Architekturszene dargestellt. Es werden einerseits bereits etablierte und publizierte ArchitektInnen als auch einer breiteren Öffentlichkeit noch unbekannte Arbeitende vorgestellt. Eine breite Recherche in den entsprechenden „Communities“ der Münchner Architektur trug dem offenen und transparenten Auswahlverfahren Rechnung. Die Auswahl stellt eine Momentaufnahme der aktuellen Szene dar.
Mit Beiträgen von Oliver Heiss, Markus Julian Mayer, Elisabeth Merk, Jochen Paul, Muck Petzet, Hannes Rössler und Michael Ziller
|
|
|
Herausgeber |
Christine Bernard, Jan Esche |
|
|
Verlag |
ea Edition Architektur, München 2007 |
 |
Download 'NEXT.pdf' |
|
|
|
|
Thema |
Impulsvortrag zum 'Hochhauskonzept Köln 2003', anlässlich des Expertengesprächs zum Thema einer gezielten Hochhausentwicklung im Kölner Stadtgebiet
|
|
|
Vortrag |
Peter Eisenlauer |
|
|
Ort |
Historisches Rathaus Köln, 14. November 2014 |
|
|
|
|
Thema |
Erfahrungsbericht aus dem Pilotprojekt ´SVU ISAR-SÜD´, bei dem erstmals ein digitales 3-D-Stadtmodell der LH München zur Simulation von Hochhausplanungen im Stadtraum zum Einsatz kam.
|
|
|
Vortrag |
Peter Eisenlauer |
|
|
Ort |
Dezernat für Wirtschaft und Stadtplanug - Köln / 25. Oktober 2002 |
|
|
|
|
Thema |
Vortrag über Inhalt, Struktur und Ergebnisse einer ´Stadtbildverträglichkeitsuntersuchung´, einem städtebaulichen Gutachen zur Bewertung der visuellen Auswirkungen aktueller Hochhausplanungen von´Siemens-Real-Estate auf Münchner Stadtgebiet.
|
|
|
Vortrag |
Peter Eisenlauer |
|
|
Ort |
TU München / 22. Oktober 2002 |
|
|
|
|
Thema |
Vortrag zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung Sarajevos in der Nachkriegessituation seit 1997 und Präsentation eigener Projekte im Rahmen von Begleitveranstaltungen zur Ausstellung ´UNSERE NACHBERN IM OSTEN´ im ´PlanTreff - München´, der Einrichtung für Öffentlichkeitsarbeit des Referates für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München und Informationsstelle für die interessierte Öffentlichkeit.
|
|
|
Vortrag |
Peter Eisenlauer und Igor Grozdanic |
|
|
Ort |
PlanTreff München / 01. Oktober 2002 |
|
|
|
|
Thema |
Begleitdokumentation zur digitalen Ausstellung der Projekte aus dem ´digital design studio - Munich´ in der Architekturgalerie München, bestehend aus einer CD mit booklet
|
|
|
Herausgeber |
Peter Eisenlauer, Markus Emmermann |
|
|
Verlag |
Mark Luther Verlag, München 1999 |
|
|
|
|
Thema |
Buchdokumentation der Vorträge der Ringvorlesung im WiS 1997/98 an der TU München und Begleitdokumentation der Ausstellung ausgewählter Projekte aus den Städten der Referenten
|
|
|
Herausgeber |
Peter Eisenlauer, Hermann Hiller, Ferdinand Stracke |
|
|
Verlag |
Mark Luther Verlag, München 1998 |
|
|
|
|
Thema |
Ausstellungskatalog des ´Post Warchitecture Projekt - Munich´, Dokumentation der Inhalte und Ergebnisse aus dem gleichnamigen workshop in München, im Mai / Juni 1996.
|
|
|
Herausgeber |
Peter Eisenlauer, Igor Grozdanic, Nazif Hasanbegovic, Hermann Hiller |
|
|
Verlag |
Mark Luther Verlag, München 1996 |
|
|
|
|
Thema |
Erfahrungen mit dem ´digital design studio - Munich´ an der TUM
|
|
|
|
|
publiziert in |
Internet-Zeitschrift ´a-matter´, März 2000 |
|
|
|
|
Thema |
Rezension einer Fachpublikation von Thomas Sieverts zu globalen Wachstumsphänomenen der Siedlungsräume
|
|
|
|
|
publiziert in |
´Der Architekt´, Nr. 4 / April 1997, Bonn |
|
|
|
|
Thema |
Aktuelle Situationsanalyse und Reflexion über das Engagement bosnischer und deutscher Architekten zu Sarajevo
|
|
|
|
|
publiziert in |
´Der Architekt´, Nr. 4 / April 1997, Bonn |
|
|
|
|
|